piwik no script img

■ MediaBazaarDeutsche Wellen in Amsterdam

Seit dem 1. April strahlt das Deutsche Welle Fernsehen (DW tv) sein Programm auch im Amsterdamer Kabelnetz aus. Der vom Bund finanzierte Auslandssender hatte vom Amsterdamer Kabelrat (KTA) den Zuschlag für das mit annähernd 500.000 Haushalten drittgrößte Netz in Europa erhalten und verdrängte damit den bislang auf diesem Platz sendenden WDR. Ein schwieriges Erbe, denn die Unterhaltungs- und Talk- Sendungen des WDR erfreuten sich größter Beliebtheit.

Die niederländische Tageszeitung Trouw kritisierte nach einer vierzehntägigen Schonfrist die Vergabepraxis der KTA dann auch aufs heftigste. Sie behauptete, daß bei der Entscheidung Bestechungszahlungen mit im Spiel gewesen seien. DW tv, so der Tenor des Artikels, sei kein gleichwertiger Ersatz für den WDR. DW-Sprecher Ralf Siepmann bestritt die Vorwürfe energisch in einem Leserbrief: Ausschließlich die Qualität von DW tv habe bei der Entscheidung des Kabelrates den Ausschlag gegeben. Der Vorwurf, DW tv sende ausschließlich Programme von ARD und ZDF, sei „absurd“, da drei Viertel des DW- Programms aus Eigenproduktionen bestünden.

Inzwischen liegen der KTA sogar Unterschriftensammlungen für die Wiederkehr des WDR vor. Insider vermuten eine Rückkehr des WDR, aber nur in der verschlüsselten Fernsehnorm D2Mac.E.K.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen