■ Fusion von Berlin und Brandenburg: Berliner Senat billigte Vertragsentwurf
Berlin (dpa) – Der Berliner Senat hat gestern den Entwurf eines Neugliederungs-Staatsvertrages zur Bildung eines gemeinsamen Bundeslandes mit Brandenburg gebilligt. Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) nannte das Werk einen Durchbruch auf dem Weg zur Fusion im Jahre 1999. Die Interessen beider Länder, insbesondere zu den Bereichen Finanzen und Personal, seien in einem fairen Ausgleich geregelt worden. Beide Länder erwarten von Bonn nach wie vor die Zusage einer Übergangsfinanzierung für 15 Jahre nach der Fusion. Am Mittwoch will sich das Bundeskabinett mit der Forderung zur zeitweiligen Erhaltung des Stadtstaatenprivilegs beschäftigen, der Bundesrat hat bereits zugestimmt.
Der sogenannte Arbeitsentwurf zum Neugliederungs-Staatsvertrag regelt in 57 Artikeln umfassend die Bereiche, die zum Zusammenschluß eines Landes erforderlich sind. Dazu gehört in der Präambel unter anderem der Wille, in allen Teilen des neuen Landes gleichwertige Lebensbedingungen zu schaffen. Der neue Landtag soll 125 Mitglieder haben. Grundlage der Landesentwicklung ist die sogenannte dezentrale Konzentration. Bei der Regionalplanung wird von der momentanen Einteilung Brandenburgs in fünf Regionen um Berlin ausgegangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen