piwik no script img

Spektakel

■ betr.: „Die Wallfahrt der Natio nen“ (D-Day), taz vom 6.6.94

Invasion hin – Landung her, langsam geht einem dieses Spektakel verstärkt auf die Nerven. Natürlich mag es für die Veteranen wunderschön sein, noch einmal in Erinnerung an die „gute alte Zeit“ aus Flugzeugen zu hüpfen und den Reden gekrönter und gewählter Häupter zuzuhören. Aber sollte man nicht langsam einmal einen Schlußstrich unter diese längst verjährte Angelegenheit ziehen?

Am bedrückendsten fand ich den nicht einmal unterschwelligen Rassismus, mit dem über Deutsche gerichtet und geurteilt wird. Aber scheinbar geht man in den „Siegerländern“ davon aus, daß der Deutsche im allgemeinem eben ein Nazi ist und höchstens gut für Wiedergutmachung in harter Währung und den Bau hochwertiger Kühlschränke und Autos. So wird das mit dem friedlichen Zusammenleben auf jeden Falls nichts, und das macht mich schon recht traurig. [...] Helmut Wichlatz, Neuss

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen