piwik no script img

Löwen-Sterben im Serengeti-Nationalpark

New York (dpa) – US-Forscher hoffen, endlich jene Viren identifiziert zu haben, die seit Jahresbeginn unter den Löwen des Serengeti-Nationalparks in Tansania wüten. Rund ein Drittel der 250 Tiere, die in der Serengeti beobachtet und studiert werden, fielen der mysteriösen Krankheit bisher anheim. Die Ursache ihres qualvollen Todes war Hundestaupe, meinen Tiermediziner in New York und Tennessee. Ihre Diagnose stützt sich auf Blut- und Gewebeproben toter Löwen. Tollwut und Katzenleukämie wurden als „Killer“ bald ausgeschlossen. Der Verdacht, daß jene Viren, die normalerweise nur bei Hunden, Wölfen und Füchsen Staupe hervorrufen, verantwortlich sind, bestätigte sich inzwischen in zwei unabhängigen Laboratorien. Die US-Forscher vermuten, daß sich die majestätischen Katzen bei den Hunden tansanischer Eingeborener mit dem Staupevirus infizierten. Max Appel von der Cornell-Universität glaubt, daß es sich bei dem Erreger um einen neuen Stamm handeln könnte, dem besonders Löwen schutzlos ausgeliefert seien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen