: Zur Reform
An einer Reform der Verwaltung führt kein Weg vorbei: Eine ineffektive, wenig auf Bürgerwünsche ausgerichtete Bürokratie, die leere Staatskasse und neue Aufgaben zwingen zu einem Umbau der Behördenmaschinerie. Die Verwaltungsreform, die in ihren Grundzügen Ende Juni im Abgeordnetenhaus verabschiedet werden soll, reicht von einer neuen Kompetenzverteilung zwischen Bezirken und Senat über die Privatisierung von Dienstleistungen bis hin zu einer Neubestimmung der politischen Rolle der Bezirksämter und einer Zusammenlegung von Bezirken. Doch welche Chancen und Gefahren sind mit der Verwaltungsreform verbunden? Kann Effektivität der Verwaltung höchstes Ziel sein, wenn schnelle Entscheidungswege Debatten um weitreichende Pläne und Bauprojekte unterlaufen? Im ersten Teil (6.Juni) wurde über die offiziellen Ziele der Reform, im zweiten Teil (10. Juni) über ihre Auswirkungen auf den Sozialbereich berichtet. Im dritten Teil (13. Juni) standen die künftige Aufgabenteilung zwischen Hauptverwaltung und Bezirken im Mittelpunkt. Am Montag endet die Serie mit einer Betrachtung zur Privatisierung. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen