piwik no script img

SanssouciVorschlag

■ Passionierte Pionierin

Mitte der fünfziger Jahre, im hysterischen Klima des amerikanischen Rollbacks, drängt ein schwuler Student die Psychiaterin Evelyn Hooker zu einer Pionierstudie. Sie will beweisen, daß Homosexualität entgegen der damals herrschenden Wissenschaftsmeinung keine krankhafte Abweichung ist. Die klassischen psychiatrischen Vorgehensweisen glichen Foltermethoden, die davon ausgingen, in ausgeklügeltem Zugriff auf die Persönlichkeiten deren homosexuelle Identität und Begehren löschen zu können. Schwule mußten zu heterosexueller Erotik masturbieren, sollten mit Elektroschocks „umgedreht“ werden. In Experimenten wurden über hundert Schwule kastriert oder ihr Gehirn durch Lobotomie verstümmelt. Lesbischen Frauen wurde Östrogen gespritzt, oder ihnen wurde die Gebärmutter entfernt. An ihrer sexuellen Identität änderten diese Eingriffe jedoch nichts.

In ihrer Studie befragte sie eine Gruppe von 30 homosexuellen Männern, denen sie eine Gruppe von 30 heterosexuellen Männern gegenüberstellte. Sie durchliefen die wichtigsten psychologischen Tests, mit denen mentale Abweichungen definiert werden. Und führte damit sämtliche Kriterien homophober Aussonderung ad absurdum: Keiner der zur Auswertung der Tests geladenen Psychiater, allesamt Koryphäen der jeweiligen Testverfahren, konnte anhand der Daten einen einzigen schwulen Mann identifizieren.

Welch Ernüchterung, von der Überzeugung, Schwule zweifelsfrei dingfest machen zu können, war kein Hauch geblieben. Ein Teil des wissenschaftlichen Establishments zweifelte ihre Methoden an, doch sie bekam auch Beifall. Hooker ihrerseits legte durch ihre unbeirrte Veröffentlichung der Studie 1970 die Grundlage für die Aufhebung der gesetzlichen Strafbarkeit männlicher Homosexualität.

Richard Schmiechen, der für seinen Film „The Times of Harvey Milk“ einen Oskar erhielt, porträtiert Hooker als passionierte Pionierin, die persönlichem Engagement folgte. „Von den Schwulen habe ich gelernt zu lieben“, zitierte sie einen ihrer schwulen Freunde.

Changing Our Minds: The Story of Dr. Evelyn Hooker, Richard Schmiechen, USA 1992, OmU 75 Min.

Premiere am 18. Juni 94 im Babylon Mitte bis 23.6.

Ab 23. 6. im Moviemento

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen