■ Blauhemden: Anzeige gegen FDJ
Berlin/Potsdam (AFP) – Wegen des Tragens von blauen Hemden mit dem Ärmelaufnäher einer aufgehenden Sonne hat die Berliner Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen die Nachfolger der ehemaligen SED-Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend (FDJ) eingeleitet. Es bestehe nach einer entsprechenden Anzeige der Verdacht auf Verstoß gegen das Vereinsgesetz, sagte ein Justizsprecher gestern. Das Strafgesetzbuch verbietet es, zum Ausdruck einer politischen Gesinnung Uniformen zu tragen. Die sogenannten Blauhemden seien bereits Erkennungszeichen der SED-Jugendorganisation in der DDR gewesen. Die FDJ war in Westdeutschland 1950 verboten worden. Umstritten ist jedoch, ob das Verbot seit der deutschen Einigung automatisch auch im ehemaligen DDR-Gebiet gilt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen