: Erregende Zensur
■ betr.: „Was erregt...“ (Monika Treut, Autorin und Regisseurin unter anderem von „Die Jungfrau enmaschine“), taz vom 18.6.94
Die SPD, Piero Buscaroli und „Immatrikulationsbüro“ – all das darf erregen. Aber wenn eine Frau es wagt, ihre sexuellen Phantasien (kommt von „Sex“ – schon von gehört?) zu erzählen, wird sie zensiert. Was sagt mir das? Bin ich verpflichtet, meine Phantasien auf ihre political correctness hin zu überprüfen?
Albert Eckert mochte seine Antwort („diktiert von Schamlosigkeit und Lüsternheit“) nicht gedruckt sehen. Ein gebranntes Kind? – ist doch seine Offenheit bezüglich seiner Lust verantwortlich für das „Ex“ vor dem „Vizepräsident“. Und: Ahnte er, daß der Horizont der taz auch nicht weiter reicht als der des Berliner Abgeordnetenhauses? Friederike Habermann,
Hamburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen