: Zivilcourage
■ betr.: „Jens half Deserteuren“, taz vom 15.6.94
Liebes Ehepaar Jens, hiermit spreche ich Ihnen meinen Respekt aus und begrüße besonders Ihre Entscheidung, die Einstellung des Verfahrens gegen eine Geldbuße abzulehnen. Wer Menschen davor schützt, in den Krieg zu ziehen, um sich umbringen zu lassen beziehungsweise selbst zu töten, sollte eigentlich vom normalen Menschenverstand aus geachtet werden.
Bedauerlich, daß diese sogenannten „Nachbarn“ nicht die Geldbuße an die Bosnienhilfe des Roten Kreuzes zahlen sollen! Fraglich, ob der Amtsrichter des Amtsgerichts Tübingen seine Söhne, falls er welche hat, in den Golfkrieg geschickt hätte! Ich habe meinen Sohn jedenfalls nicht geboren, damit er eines Tages „Kanonenfutter“ wird beziehungsweise ein „staatlich legitimierter Mörder“. Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht! Marion Schmidt, Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen