: Kaffee mit Solarenergie
■ In einer einjährigen Grundausbildung sollen sich Mädchen und Frauen auf einen umwelttechnischen Beruf vorbereiten
Taschenrechner mit Solarzellen gibt es fast in jedem Haushalt, doch solarbetriebene Kaffemaschinen sind noch eine absolute Rarität. Wie ein solches Gerät funktioniert, auch wenn nicht die Sonne scheint, und wie es gebaut wird, können Mädchen und Frauen jetzt in Kreuzberg lernen.
Veranstalterin des Projekts ist der Verein Günes e.V., der sich mit seinem Programm speziell an Immigrantinnen, schwarze Deutsche, Roma und Sinti richtet: In einem einjährigen Kurs sollen sich die Teilnehmerinnen auf einen umwelttechnischen Beruf vorbereiten, der vorrangig mit den Energieträgern Wind, Wasser und Sonne arbeitet. Gleichzeitig besteht für sie die Möglichkeit, einen externen Realschulabschluß zu machen. Daß es bisher nur wenige Frauen gibt, die Solaranlagen und Windkrafträder bauen, hat die Geschäftsführerin Sevim Celebi bei der Suche nach qualifizierten Ausbilderinnen festgestellt. Sehr lange habe sie nach geeigneten Lehrerinnen gefahndet. Ihre Einschätzung: „Umwelttechnische Berufe sind eine der größten Männerdomänen im handwerklichen Bereich.“ Trotzdem räumt die Sozialarbeiterin den Mädchen gute Chancen ein, nach der einjährigen Grundausbildung einen Ausbildungsplatz als Elektroinstallateurin in einem Betrieb zu bekommen, der sich auf Sonnenenergie spezialisiert hat.
Doch damit die erste solarbetriebene Dachpfanne gebaut werden kann, müssen die „Sonnenfrauen“ noch eine geeignete Werkstatt finden – bei hohen Gewerbemieten und einem knappen Budget keine leichte Aufgabe. Die Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen finanziert zwar das Projekt mit 300.000 Mark, doch das reicht gerade mal für den Lohn der Ausbilderinnen und Sozialarbeiterinnen und die Miete der Vereinsräume in der Liegnitzer Straße. So hat Sevim Celebi bei zahlreichen Stiftungen weitere finanzielle Hilfe erbeten, doch bisher hagelte es nur Absagen, auch von denen, die sich ausdrücklich für ökologische Projekte einsetzen. jul
Für den einjährigen Lehrgang sind noch Plätze frei. Bewerben können sich Mädchen und Frauen bis 35, die einen Hauptschulabschluß haben. Weitere Informationen bei: Günes e.V., Liegnitzer Straße 15, 10999 Berlin, Tel.: 614 19 31 und 611 50 02.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen