piwik no script img

„An ein Schwänzchen geklammert“

■ Italien hängt an Baggios Haarzopf, Pressestimmen zu den letzten beiden Achtelfinalspielen und sonstige blöde Worte

Corriere della Sera (Mailand): „Italien an ein ,Schwänzchen‘, die Haarzöpfchen Baggios, geklammert.“

Gazzetta dello Sport (Mailand): „Italia, Baggiooooo! Heroisch, zu zehnt schlägt Italien den Schiri und Nigeria. Ein einziger Freudenschrei überdeckt alles. Als alles bereits zu Ende schien, kam Baggio; wir ziehen weiter mit einem Sieg, den wir nie vergessen werden.“

Tuttosport (Turin): „Unglaubliches Italien, unglaublicher Baggio. Zu zehnt vernichtet Italien Nigeria. Italien, vorwärts mit Herz. Nennt ihn Baggio, den Afrikaner.“

Corriere dello Sport (Rom): „Zum Verrücktwerden. Kampf bis zum letzten Atemzug. Baggio, das Fest der Befreiung.“

Diario 16: „Italien kehrt aus dem Jenseits zurück.“

El Pais: „Nigeria lag bis zur 89. Minute vorn und fiel in der Verlängerung.“

B.T. (Kopenhagen): „Ach wie rührend, ach wie italienisch! Eine Woche hatte die WM-Presse ihn unflätig beschimpft, jetzt liebt ihn die ganze Schar der fiebrigen Journalisten aus dem Stiefelland. Der Name des widerauferstandenen Abgottes: natürlich Roberto Baggio.“

Ekstra Bladet (Kopenhagen): „Anti-Fußball. Die Italiener nach dem bisher schlechtesten WM- Spiel im Viertelfinale.“

Corriere della Sera (Mailand): „Bulgarien, die siebte europäische Schwester. Im Viertelfinale wird Brasilien ganz allein sein gegen sieben Nationen des ,Alten Kontinents‘“.

B.T. (Kopenhagen): „Am niedrigen Niveau hatte in hohem Grad der Schiedsrichter schuld. Die Spieler trauten sich aus Angst vor einer gelben oder roten Karte kaum, den Ball zu stoppen.“

Ekstra Bladet (Kopenhagen): „Die Bulgaren waren die klügeren. Jetzt sind die Helden des Balkan klar für Deutschland.“

Franz Beckenbauer über seinen Nachfolger Hans-Hubert Vogts: „Auf ihn würde ich alles setzen, nur meine Frau und mein Haus nicht.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen