piwik no script img

Mit Säge und Speer

■ Barocke Tanzoper „Narrenschiff“ an der Viehbrücke Altona

Die Kulturbehörde zeigt Humor: Bis Sonntag hat sie sich eine Truppe von Narren aus Amsterdam eingeladen, die mit ihrem Schiff „Azart“ am Fischmark vor Anker liegen. Ihr närrisches Spektakel, eine barocke Tanzoper, greift auf das mittelalterliche Narrenschiff von Sebastian Brant zurück. Das Künstlerkollektiv bietet eine bizarre Vorstellung, die der Unfehlbarkeit der Gesellschaft den Spiegel vorhält - aktuell wie nie zuvor.

Humorvoll kriegen alle Arten von menschlicher Dummheit ihr Fett weg: Die Habgier, die Bürokratie, das Militär. Eine Szene, in der drei Narren in blutigen Kitteln einen vierten mit Säge und Speer „zerlegen“, karikiert Ärzte heute wie damals. „Viele maßen sich derart Kunst an, von derer keiner etwas kann!“ Da wird auch schon mal ein anderer Operateur zerschnippelt, auch wenn zwischendurch im schlauen Buch „Das Narrenschyf“ nachgelesen wird. Umsonst - das letzte Wort hat immer der Tod.

Trotz dieser düsteren Pespektive strotzt das Stück vor Lebensfreude und Humor. Das ganze Leben ist ruderlos, doch das Narrenschiff namens Gesellschaft kommt trotzdem irgendwo an. Die Frage nach dem „Wo“ bleibt offen, aber gerade das macht das Leben ja lebenswert.

Das scheint für die elf Künstler, Schauspieler und Musiker auch privat Geltung zu haben. Das Projekt ist nicht nur Job, das Schiff nicht nur Teil der Bühne und Fortbewegungsmittel, sondern auch Behausung und Heimat. August Diercks, der holländische Initiator und Manager des Narrenschiffs, formuliert es so: „Wir haben hier nicht nur ein Theaterschiff, sondern eine Lebensweise.“ In der Zukunft, so hofft er, „könnte sogar eine Lebensweisheit daraus werden.“

Auf dem besten Weg sind die Narren: In den drei Monaten, die sie jetzt unterwegs sind, segeln vier Russen, zwei Schweizer, eine Engländerin, ein Südafrikaner, ein Ire und zwei Holländer friedlich unter einer Flagge. Streit gibt es kaum, dafür aber Erfahrungen für den Rest des Lebens - und vielleicht sogar ewige Weisheit.

Katharina Frier

Bis Sonntag, Viehbrücke Altona (Fischmarkt), jeweils 22 Uhr, Sonntag früh auch zwischen den Touri-Narren auf dem Fischmarkt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen