: Ku-Tips für Sonntag
Wie eng Politik und Kultur verzahnt sein können, beweist der Verein Freizeit 2000, der uns am Sonntag zur Kulturwanderung um und in die Bremer Wollkämmerei einlädt. Sogar in die heiligen Hallen soll Eintritt gewährt werden, so verspricht's der Pressetext. Aber zuvor geht es auf zwei Routen entweder sieben lange oder fünf kürzere, dafür rollstuhlgerechte Kilometer um das Objekt der Wissensbegierde herum, derweil den begeisterten WanderInnen allerhand über die Geschichte der Kämmerei berichtet wird. Ob auch über die dreitausend Kubikmeter faulenden Abwassers, darüber verrät der Pressetext nichts. Aber dafür den Treffpunkt um 13 Uhr am Fähranleger Farger Feld (Busse 70/71).
Als Jugendlicher wurde Zenek Maor, Pole und Jude, in den KZs der deutschen Nazis gefangengehalten. Er konnte überleben. Seine Geschichte hat Zenek Maor der Nachwelt nun aufgeschrieben; Sein Buch „Von Auschwitz nach Haifa“ erschien im letzten Jahr beim Bremer Donat-Verlag. Am Sonntag wird Maor, der seit 1947 in Israel lebt, um 16 Uhr in der Jüdischen Gemeinde zu Gast sein. Aus dem Buch trägt der Journalist Michael Augustin vor.
Abschied nehmen heißt's im Künstlerhaus Am Deich 68: Der letzte Teil der dreiteiligen Tanz-Klang-Skulptur Performance-Reihe „Passing Ships“, verheißungsvoll genannt entfernen, läutet um 20 Uhr den künstlerischen Anfang vom Ende ein. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen