piwik no script img

Angst und Wut, aber mit Hoffnung

■ Oldenburger Studie : Umweltbewußtsein nimmt mit dem Alter ab

Die Bereitschaft zum umweltschonenden Handeln ist bei deutschen Jugendlichen größer als bei russischen. Sie nimmt jedoch mit dem Alter ab. Das hat die Oldenburger Entwicklungspsychologin Gisela Szagung in einer Untersuchung herausgefunden. Sie befragte insgesamt 1 400 Jugendliche im Alter von zwölf, 15 und 18 Jahren in der Region Oldenburg und in Akademgorod bei Novosibirsk. Junge Frauen sind nach der Studie sensibler für die Umwelt als männliche Jugendliche.

Umweltzerstörung löse bei den Jugendlichen Angst, Trauer und Wut aus. Hoffnungslos fühlten sie sich jedoch nicht, fand die Professorin heraus. Von den Erwachsenen sähen sie sich allerdings teilweise alleingelassen. Die Bereitschaft zu umweltbewußtem Handeln ist der Befragung zufolge bei Zwölfjährigen größer als bei 18jährigen. Die Volljährigen seien nur noch zu kleineren Opfern wie beispielsweise einer getrennten Sammlung von Müll bereit. Größere Opfer für die Umwelt – wie der Verzicht auf ein Auto – wollten sie nicht bringen.

Die unterschiedliche Bereitschaft zur Schonung der Umwelt bei russischen und deutschen Jugendlichen ist nach Ansicht der Wissenschaftlerin Ergebnis unterschiedlicher Umwelterziehung. Anders als die 600 Russen hätten die befragten 800 Deutschen alle diese Erziehung genossen.

Gefühle spielten beim Thema Umweltzerstörung generell eine große Rolle. Rein sachlich und frei von Emotionen würden Informationen über sauren Regen oder Meeresverschmutzung von den Jugendlichen nicht aufgenommen. Daher müßten die Lehrer nach dem Urteil der Psychologin in der Umwelterziehung Gefühle bewußt auffangen. Ohne diesen pädagogischen Schritt könnten beispielsweise Filme über Naturzerstörung eher Abneigung und Verdrängung gegenüber den schmerzvollen Themen auslösen.

Klagen über mangelhaftes Umweltschutzverhalten von Jugendlichen sollten Lehrer besser nicht, meint Professor Szagun. Das Verhalten ihrer Schüler spiegele lediglich die Mängel der Erwachsenen wider . dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen