: Angst und Wut, aber mit Hoffnung
■ Oldenburger Studie : Umweltbewußtsein nimmt mit dem Alter ab
Die Bereitschaft zum umweltschonenden Handeln ist bei deutschen Jugendlichen größer als bei russischen. Sie nimmt jedoch mit dem Alter ab. Das hat die Oldenburger Entwicklungspsychologin Gisela Szagung in einer Untersuchung herausgefunden. Sie befragte insgesamt 1 400 Jugendliche im Alter von zwölf, 15 und 18 Jahren in der Region Oldenburg und in Akademgorod bei Novosibirsk. Junge Frauen sind nach der Studie sensibler für die Umwelt als männliche Jugendliche.
Umweltzerstörung löse bei den Jugendlichen Angst, Trauer und Wut aus. Hoffnungslos fühlten sie sich jedoch nicht, fand die Professorin heraus. Von den Erwachsenen sähen sie sich allerdings teilweise alleingelassen. Die Bereitschaft zu umweltbewußtem Handeln ist der Befragung zufolge bei Zwölfjährigen größer als bei 18jährigen. Die Volljährigen seien nur noch zu kleineren Opfern wie beispielsweise einer getrennten Sammlung von Müll bereit. Größere Opfer für die Umwelt – wie der Verzicht auf ein Auto – wollten sie nicht bringen.
Die unterschiedliche Bereitschaft zur Schonung der Umwelt bei russischen und deutschen Jugendlichen ist nach Ansicht der Wissenschaftlerin Ergebnis unterschiedlicher Umwelterziehung. Anders als die 600 Russen hätten die befragten 800 Deutschen alle diese Erziehung genossen.
Gefühle spielten beim Thema Umweltzerstörung generell eine große Rolle. Rein sachlich und frei von Emotionen würden Informationen über sauren Regen oder Meeresverschmutzung von den Jugendlichen nicht aufgenommen. Daher müßten die Lehrer nach dem Urteil der Psychologin in der Umwelterziehung Gefühle bewußt auffangen. Ohne diesen pädagogischen Schritt könnten beispielsweise Filme über Naturzerstörung eher Abneigung und Verdrängung gegenüber den schmerzvollen Themen auslösen.
Klagen über mangelhaftes Umweltschutzverhalten von Jugendlichen sollten Lehrer besser nicht, meint Professor Szagun. Das Verhalten ihrer Schüler spiegele lediglich die Mängel der Erwachsenen wider . dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen