piwik no script img

Sachsen-Anhalts rot-grüne Koalition setzt auf Parteilose

■ SPD und Grüne beschlossen Ressortaufteilung

Magdeburg (taz) – Bündnis 90/ Die Grünen werden in der künftigen Landesregierung von Sachsen-Anhalt nur mit einer Ministerin vertreten sein. Der ursprüngliche Wunsch nach zwei Ressorts blieb gestern bei den Koalitionsverhandlungen mit der SPD auf der Strecke. Dafür wird das Umweltministerium, für das die parteilose Spitzenkandidatin Heidrun Heidecke im Gespräch ist, mit erweiterten Kompetenzen ausgestattet. Dem Ressort werden künftig auch die Bereiche Raumordnung und Landesentwicklung sowie Energieerzeugung und -nutzung zugeschlagen. Gleichzeitig nehmen die Bündnisgrünen aber die Frauenpolitik der künftigen Landesregierung fest in ihre Hände. In allen Ministerien werden nach dem derzeitigen Stand der Koalitionsverhandlungen Frauenstabsstellen eingerichtet, deren Leitungen von Bündnis 90/ Grüne benannt werden sollen. Diese Stabsstellen sollen alle Ressortentscheidungen auf frauenspezifische Belange abklopfen. Die SPD sicherte sich die klassischen Ressorts. Bei der Besetzung des Bau- und des Landwirtschaftsministeriums einigten sich beide Parteien auf die entsprechenden Ressortleiter und wollen dafür nach Fachleuten suchen, die auch parteilos sein dürfen. Damit könnten der rotgrünen Minderheitsregierung bis zu vier parteilose Minister angehören. Neben der designierten Umweltministerin Heidrun Heidecke hat auch der mögliche Wirtschaftsminister, der bisherige Geschäftsführer des Landesverbandes Chemie Ost, Volkhardt Uhlig, kein Parteibuch. Das künftige Kultusministerium, das auch das bisher eigenständige Ministerium für Wissenschaft und Forschung umfaßt, hat sich die SPD gesichert. Am Freitag soll der Koalitionsvertrag paraphiert werden, am Samstag sollen Parteitage der SPD und von Bündnis 90/ Grüne das Vertragswerk absegnen. Eberhard Löblich

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen