: Brasilianische Forscher forcieren Verfall der Werte
Marilyn Monroe wäre hoch erfreut. Forschern in São Paulo ist es gelungen, mit Hilfe von Zuckerrohr-Alkohol künstliche Diamanten herzustellen. Das hat jedoch nicht nur den profanen Vorteil, daß sich jetzt weniger betuchte Leute Diamantschmuck en masse leisten können: Nach Angaben der Wirtschaftszeitung Gazeta Mercantil de São Paulo könnte der neue Stein schon bald in der Elektronikproduktion eingesetzt werden. Zwei Wissenschaftler der Universität von Campinas in São Paulo sagten, der neue Diamant weise eine größere Reinheit auf als andere künstliche Diamanten, die mit Methan hergestellt werden. Er sei ebenso resistent gegenüber chemischen Substanzen und besitze die gleiche Leitfähigkeit. Nach Angaben vom Leiter der Forschungsarbeiten genügen zehn Deziliter Zuckerrohr-Alkohol, um einen 20 Gramm schweren Diamanten herzustellen. Brasilien ist der größte Produzent von Zuckerrohr.Foto: Keystone
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen