: Geldstrafe für Rechtsprofessor
■ Kroatischer Oppositioneller wegen Verleumdung verurteilt
Split (taz) – Mit einer Geldstrafe für den Angeklagten endete am Montag abend in Split der Prozeß gegen den bekannten kroatischen Rechtsprofessor Nikola Visković. Der Angeklagte wurde wegen Verunglimpfung des jetzigen stellvertretenden Premierministers Vladimir Seks verurteilt. Nikola Visković hatte nämlich im November letzten Jahres im Rahmen eines Interviews mit der Zeitung Novi List aus Rijeka behauptet, aus dem rechten Flügel der regierenden Partei HDZ heraus würden terroristische Aktionen unterstützt. Da er als Repräsentanten des rechten Flügels auch Vladimir Seks genannt hatte, fühlte sich der frühere Generalstaatsanwalt und jetzige Politiker direkt und persönlich angegriffen und strengte eine Privatklage an.
Der Richter, Ivica Patalić, pikanterweise ein ehemaliger Schüler des Professors, mochte der Argumentation der Verteidigung, Seks sei ja keineswegs persönlich angegriffen und persönlich als Terrorist bezeichnet worden, nicht folgen. Jetzt munkeln politische Freunde des Verurteilten, daß angesichts einer Kommission, die alle Universitätsangehörigen „durchleuchten“ soll, bei „Vorbestraften“ wohl die Entlassung aus dem Universitätsdienst anstünde. Der Rechtsstreit habe deshalb eine große Bedeutung für den Angeklagten, aber nicht nur für diesen. Bei dem Verfahren handele es sich nämlich um die grundsätzliche Frage, ob die Kritiker von terroristischen Aktionen, wie zum Beispiel der Sprengung von Häusern serbischer Besitzer oder der Ermordung mißliebiger Personen, nun mundtot gemacht werden könnten.
Visković will jedenfalls in die Berufung gehen. Bis erneut verhandelt wird, könnte ihm zu Hilfe kommen, daß nun Berichte über die tatsächliche Verwicklung von Vladimir Seks in terroristische Aktionen aus dem Umkreis der früheren Spitzenfunktionäre der HDZ, Stipe Mesić und Josip Manolić, an die Öffentlichkeit dringen. Erich Rathfelder
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen