: Stationen eines 81jährigen Lebens
■ Betr.: Robert Jungk
13. Mai 1913: In Berlin als Sohn der jüdischen Theaterleute Baum geboren
1923: Eintritt in die deutsch-jüdische Jugendbewegung, später Mitglied der Gegner-Gruppe um Harro Schultze-Boysen
März 1933: Nazi-Plakate abgerissen, von Freunden aus dem Polizeiknast geholt, emigriert
1933-1935: Studium an der Sorbonne, Filmprojekte
1936/37: Illegale Pressearbeit in Deutschland, Flucht in die Tschechoslowakei, Herausgabe eines Anti-Nazi-Pressedienstes
1939-1945: Studium und journalistische Arbeit für die „Weltwoche“ in Zürich (unter Pseudonym)
Juni 1943: Schweizer Regierung will ihn nach Nazi-Deutschland abschieben, nachdem Pseudonym gelüftet
1944: Arbeit für den britischen „Observer“ und für den amerikanischen Geheimdienst
1946-1952: Korrespondent in Paris und London, dann in den USA, das Thema Atom entdeckt
1958: Auftritt bei Veranstaltung „Kampf dem Atomtod“; Entlassung bei der „Weltwoche“
1962: Honorarprofessur TU Berlin
1964: Gründung des „Instituts für Zukunftsfragen“ in Wien
1977: Buch „Der Atomstaat“
1985/86: Blockade vor den Toren von Mutlangen
November 1986: Nach der Katastrophe von Tschernobyl Rede vor den Toren der Atomfabrik Hanau: „Macht kaputt, was euch kaputtmacht“, Verfahren wg. Landfriedensbruchs
1987: „Bild der Wissenschaft“ kündigt daraufhin Jungks Kolumnistenvertrag
1990: Jungk kündigt Kolumnistenvertrag mit „Natur“ wegen Pro-Atomkraftanzeigen
1993: Autobiographie „Trotzdem“ zum 80. Geburtstag
14.7.1994: Jungk stirbt in Salzburg ten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen