: Geenterter Kutter frei
■ Fischereikonflikt vorerst entschärft
Brüssel (taz/AFP) – Zumindest in einer Hinsicht hat sich die Reise der Agrarminister aus Spanien und Frankreich nach Brüssel gelohnt: Der neue Fischereistreit, der nach dem Angriff einer spanischen Armada auf französische Kutter vor Galicien am Wochenende ausgebrochen war, konnte gestern erst einmal entschärft werden. Der von den aufgebrachten Spaniern geenterte Fischerkahn „Gabrielle“ soll nun den Franzosen umgehend zurückgegeben werden – und das unter den Augen von EU-Beobachtern. Inspektoren der Union sollen zudem künftig mit Kontrollschiffen alle Thunfangschiffe überwachen.
Der französische Fischereiminister Jean Puech und sein spanischer Kollege Luis Atienza hatten die EU eingeschaltet, nachdem rund hundert spanische Fischkutter ihre französischen Kollegen mit Bolzen, Harpunen, Leuchtraketen und Molotowcocktails angegriffen hatten. Die Spanier werfen den französischen Fischern vor, beim Thunfischfang zu große Netze einzusetzen und damit gegen EU- Richtlinien zu verstoßen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen