piwik no script img

In Hamburg, im Wendland und anderswo

■ Castor-Transport: „Nicht verzögern, sondern verhindern“ / Demo durch die Innenstadt

Die Proteste gegen die geplante Einlagerung abgebrannter Brennelemente im Zwischenlager Gorleben erfassen auch Hamburg. Heute wollen verschiedene Organisationen gegen die Inbetriebnahme des atomaren Lagers im Wendland in der City demonstrieren. Treffpunkt: 12 Uhr, Moorweide. Die Veranstalter: „Ziel ist es nicht, den Transport zu verzögern, sondern zu verhindern.“

Unter den Atomkraftgegnern herrscht weiterhin höchste Alarmbereitschaft. So hatte zwar jüngst Niedersachsens Innenminister beteuert, daß der Castor-Transport mit neun hochradioaktiven Brennelementen aus dem Atomkraftwerk Philippsburg bis Ende August verschoben worden sei, dennoch stehe der Castor nach Beobachtungen der Umweltschutzorganisation „Greenpeace“ derzeit transportfertig auf dem Atommeiler-Gelände. Nach Greenpeace-Informationen wollen in der kommenden Woche die „Badenwerke AG“ sowie der Energieversorger „Schwaben AG“ die Genehmigung für den Transport beantragen. Die vier Nord-Atomkraftwerke hätten sich 74 Castor-Stellplätze reservieren lassen.

Die Hamburger GAL hat daher ihre Mitglieder zur Teilnahme am heutigen Protestmarsch aufgefordert. Selbst atomfreundlichen Politikern, so die GAL, sei klar geworden, daß eine sichere Endlagerung und damit eine gesetzlich vorgeschriebene Entsorgung des Atommülls nicht realisiert werden könne. Daher drängten sie zunehmend auf die Lösung „Zwischenlagerung als Endentsorgungsnachweis“. GAL-Landesvorständler Lutz Jobs: „Es ist nicht hinnehmbar, daß mit der sogenannten Zwischenlagerung der Weiterbetrieb der Atomkraftwerke ermöglicht wird, obwohl bisher kein vernünftiges und sicheres Konzept zur Endlagerung radioaktiver Stoffe nachgewiesen werden kann.“ Für Jobs geht es daher darum, einen Castor-Transport, dessen Sprengkraft einem Vielfachen der Hiroshima-Bombe entspreche, zu verhindern. Jobs: „In Hamburg, im Wendland und anderswo.“ Kai von Appen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen