: Wiederbesiedlung von verseuchtem Pazifik-Atoll
Das Pazifik-Atoll Rongelap, das vor 40 Jahren durch einen US- Atombombentest radioaktiv verseucht wurde, kann unter bestimmten Vorsichtsmaßnahmen wiederbesiedelt werden. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls ein Bericht des Nationalen Forschungsrats der USA. Lebensmittel müßten dann jedoch zum Teil eingeführt sowie spezielle Düngemittel zur Bearbeitung des Bodens auf dem Atoll benutzt werden, um den radioaktiven Cäsiumgehalt der einheimischen Nahrungsmittel wie der Kokosnuß zu verringern. Es ist zu erwarten, daß mehrere hundert Inselbewohner nach Rongelap zurückkehren wollen. Das zu den Marshall-Inseln gehörende Atoll war 1954 nach dem Atombombentest „Bravo“ auf dem 120 Kilometer entfernten Bikini- Atoll evakuiert worden. Drei Jahre später kehrten die ersten Inselbewohner zurück, gingen jedoch 1985 wegen befürchteter Strahlenschäden erneut auf eine Nachbarinsel.Foto: taz-Archiv
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen