: Deutsche, verhüllt euch!!!
■ Von den Bewohnern heißer Länder kann man in Sachen Hitzebewältigung lernen
Berlin (taz) – Was ist eigentlich „schönes Wetter“? Genauer gesagt, wann schlägt das, was man als „schönes Wetter“ bezeichnet, in eine „Hitzeplage“ um? Bei den Iren schon, wenn die Temperaturen 14 Tage lang – my goodness! –auf 25 Grad klettern. Der „Jahrhundertsommer“ ist in Dublin Gesprächsthema Nummer eins. In den heißen Ländern dagegen fällt die Hitze nur dann auf, wenn sie gerade mal nicht da ist. Und das ist selten.
Von den heißen Ländern können die Deutschen daher ein bißchen lernen, bevor sie wieder über das Hoch „Ewald“ stöhnen, das uns angeblich noch bis Montag beschäftigen soll. Merke: Wir machen alles falsch, wenn die Hitze kommt. Sich die Klamotten vom Leib zu reißen und eiskalte Cola hinunterzustürzen zeugt von geradezu kindlicher Unvernunft. Wer mit der Hitze zu leben gelernt hat, ist zu größerer Reife gelangt.
Erster Tip aus den Wüstenstaaten: Deutsche, verhüllt euch! In lange Hosen, langärmelige Hemden, Hut, Kopftuch oder am besten Schleier. Im Jahrzehnt des Solariums ist Bräune ohnehin nur noch was für Proleten. Wer auf sich hält, geht locker verhüllt im weißen, weiten Gewand, welches das Sonnenlicht reflektiert, ins Freie. Oder am besten gar nicht auf die Straße, schon gar nicht zur Mittagszeit.
Denn das halb bewußtlose Dösen in der Mittagshitze gehört in den heißen Ländern zur Überlebensstrategie. Und wenn es so richtig heiß wird, im Sommer nämlich, wird schlichtweg weniger gearbeitet. In Marokko beispielsweise herrscht im Winter bei den Behörden sowohl am Morgen als auch am späten Nachmittag Betrieb. Im Sommer dagegen ist schon kurz nach Mittag Schluß. Und dazwischen gibt es reichlich Pausen mit köstlichem Pfefferminztee. Womit wir bei den Getränken wären.
Zweiter Tip: Wer nur ein bißchen biologische Vernunft walten läßt, trinkt im Sommer warme Getränke. Warmer Tee reguliert den Wasserhaushalt im Körper, eiskalte Säfte dagegen lassen den Körper nur noch mehr schwitzen. Denn logischerweise fühlt sich der Organismus verpflichtet, den Kälteschock sofort durch die Produktion von noch mehr Wärme, sprich Schwitzen, auszugleichen. Warm ist halt nicht durch kalt zu eliminieren. Aber durch warm erträglich zu machen. Womit wir beim dritten Tip wären: der Körperpflege.
In China beispielsweise benutzen die Menschen an heißen Tagen heiße Frotteehandtücher. Mit den ausgewrungenen Tüchern reiben die Chinesen den Körper ab. Das kühlt und entfernt den Schweiß. Einen Versuch ist es doch wert, in Sachen Hitzebewältigung zum Weltbürger zu werden, oder? BD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen