: Etikettenschwindel beim Umweltinfogesetz
■ Kritik von Bremens Datenschützer Walz
Das neue Umweltinformationsgesetz droht nach Ansicht des Bremischen Datenschutzbeauftragten Stefan Walz wegen zahlreicher Ausnahmeregelungen zum Etikettenschwindel zu werden. Der umfangreiche Katalog von Möglichkeiten für Behörden, Auskünfte an Bürger zu verweigern, zeuge von „der Furcht vor rückhaltloser Offenlegung von Behördenwissen über den Zustand der Umwelt“, erklärte Walz am Freitag in Bremen.
Unter anderem können Datenzugang und Akteneinsicht künftig auch dann verweigert werden, wenn „der Erfolg behördlicher Maßnahmen gefährdet“ werde oder „die Vertraulichkeit der Beratungen von Behörden berührt“ sei.
Das Umweltinformationsgesetz ist seit Mitte Juli in Kraft und soll eine EG-Richtlinie aus dem Jahr 1990 umsetzen. Zu den Informationen, die Einzelpersonen, Umweltgruppen oder Bürgerinitiativen abfragen können, gehören Daten zu den Umweltbereichen Wasser, Luft, Boden, Lärm, Tier- und Pflanzenwelt. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen