piwik no script img

Regengottesdienst – jetzt auch in Schweden

Was sonst aus Afrika bekannt ist, hat sich jetzt auch bis nach Schweden herumgesprochen: Mit einem „Regengottesdienst“ versuchte der lutherische Pfarrer Bengt Lindwall der smaländischen Gemeinde Vetlanda der andauernden Trockenheit ein Ende bereiten. Eine vergleichbare Hitzewelle liegt in Schweden ca. 80 Jahre zurück. Lindwall stellte zwei Springbrunnen in der vollbesetzten Kirche auf und wagte sogar einige Tanzschritte. „Das habe ich aus dem Alten Testament“, erklärte er. „Wir haben uns viel zu weit von der Natur entfernt.“ Während des Gottesdienstes lief ein Tonband mit Regen- und Gewittergeräuschen im Hintergrund. Auch ein Regengebet für die Bauern und ihre Ernte schickte die Gemeinde gen Himmel. Daß ihn einige Mitbürger für verrückt halten, kümmert Lindwall nicht. „Wenn ich glauben würde, daß der Regengottesdienst nichts bringt, hätte ich ihn nicht gehalten“, sagte er.Foto: Jochen Eckel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen