piwik no script img

Preisausschreiben

■ betr.: „Stop Making Common Sense“, taz vom 25.7.94

Wiglaf Drostes Rezension von Wolfgang Pohrts neuem Buch hat mir sehr gut gefallen, mich neugierig gemacht und in mir die Hoffnung erweckt, daß das Buch ebenso unterhaltsam ist wie die Rezension.

Außerdem kam mir beim Lesen des Artikels ein Einfall zu einem Preisausschreiben. Die Frage könnte lauten:

Wie viele Leser haben in einem Leserbrief die Passage in dem Artikel von Wiglaf Droste (s.o.): „und insgesamt so ... knüppeldumm war, daß die (leider namentlich nicht genannte) Autorin demnächst sicherlich in der Emma auftauchen wird“ als frauenfeindlich entlarvt? Und wie viele Leserinnen in einem Leserinnenbrief?

Wer mit seinen zwei Zahlen am dichtesten an der wahren Lösung liegt, gewinnt ein Abendessen mit Wiglaf Droste (ob er wohl mitmachen würde?), bei mehreren richtigen Einsendungen oder in Zweifelsfällen entscheidet die Frauenredaktion.

Um in dieser Hinsicht keine Zweifel übrigzulassen: Selbstverständlich habe ich die o.g. Passage schon beim ersten Lesen zielsicher als frauenfeindlich, ja sogar frauenverachtend eingeschätzt. Martin Forster, Schweina

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen