: Nazi bedroht Bundestagskandidat
■ Anonymer, rechtsradikaler Hetzbrief gegen den ausländischen Rechtsreferendar des Hamburgischen Oberlandesgerichts
Als Helmut Plambeck, Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts die Post öffnete, glaubte er seinen Augen nicht zu trauen. Sieben Seiten Rassenhass pur schlugen Plambeck aus dem Papier entgegen. Die Zielscheibe des rechtsradikalen, anonymen Schreibers ist der 31jährige Mahmut Erdem, Rechtsreferendar des Gerichts.
Der Emigrant aus der Türkei rückte in den Blickpunkt, als er von den Hamburger Grünen als Direktkandidat des Wahlkreises des Bezirks Hamburg-Mitte und auf Platz vier der Hamburger Landesliste für die Wahl zum Bundestag nominiert wurde.
„Ich nehme das Schreiben sehr ernst, aber ich habe keine Angst“, sagt Mahmut Erdem. Der anonyme Briefschreiber hatte ihn als „Scheinasylant“ und „Schwein“ bezeichnet und ihm körperliche Gewalt angedroht.
Auch Gerichtspräsident Helmut Plambeck nimmt die Schmähschrift nicht auf die leichte Schulter: „Wir wollen und können über ein solches Schreiben nicht einfach hinweggehen. Immer häufiger werden in diesem Lande Menschen fremder Herkunft, zumal solche, die sich politisch engagieren, bedroht und verunglimpft. Fast immer mit dem eindeutigen Ziel, sie einzuschüchtern und mundtot zu machen“.
Plambeck erklärt die Veröffentlichung des Sachverhaltes nicht nur mit seiner Empörung: „Angesichts der rassistischen und ausländerfeindlichen Übergriffe in der jüngsten Vergangenheit sind wir der Meinung, daß solche Drohungen öffentlich gemacht werden müssen, um ihnen wirksam entgegenzutreten“.
Marco Carini
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen