piwik no script img

Goethe und die Kunst

■ Ein faires Angebot zur Güte an die geplagte Frankfurter Schirn Kunsthalle

„Unter jungen Malern“, sagte Goethe am 13. Dezember 1826 zu Eckermann, „fehlt es an Gemüt und Geist; ihre Erfindungen sagen nichts und wirken nichts; sie malen Schwerter, die nicht hauen, und Pfeile, die nicht treffen, und es dringt sich mir oft auf als wäre aller Geist aus der Welt verschwunden.“

Verschwunden sind inzwischen auch drei Bilder aus der Ausstellung „Goethe und die Kunst“, die in der Frankfurter Schirn Kunsthalle gezeigt wird. Gestohlen wurden zwei Gemälde von William Turner und eines von Caspar David Friedrich: „Licht und Farbe“, „Schatten und Dunkelheit“ und „Nebelschwaden“. Die Polizei tappt im dunklen, die Kunsthallendirektion ist perplex, Leihgeber gehen in Deckung, und die Not ist groß.

In dieser prekären Situation trifft es sich gut, daß ein Künstler voller Geist und Gemüt sich spontan bereitgefunden hat, die schmerzlich klaffenden Lücken in der Ausstellung wieder zu schließen: Heribert Lenz. „Es muß ein großes Talent kommen, welches sich alles Gute der Zeit sogleich aneignet und dadurch alles übertrifft“, fuhr Goethe 1826 fort. „Die Mittel sind alle da, und die Wege gezeigt und gebahnt.“

Mit Heribert Lenz springt nun das große Talent in die Bresche. Uneigennützig hat er für die Kunsthalle die drei fehlenden Gemälde nagelneu geschaffen.

Die Schirn Kunsthalle hat jetzt die Möglichkeit, die drei Bilder (Schätzwert: jeweils 250.000 Mark, Tendenz steigend) zu erwerben und der Ausstellung „Goethe und die Kunst“ einzugliedern. Damit sie die Lücken wirklich füllen, können die Exponate problemlos auf jedes gewünschte Format hochkopiert werden.

Der Künstler wartet auf ein Angebot. Mit dem schönen Geld für seine Werke möchte er einen rauschenden Heimatabend im Frankfurter In-Lokal „Horizont“ (Friedberger Landstraße) bestreiten. Die Sache eilt! Das Vorkaufsrecht der Schirn Kunsthalle erlischt am 7. August 1994 um Mitternacht. Die Mittel sind hoffentlich da, und die Wege gezeigt und gebahnt.

Gerhard Henschel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen