piwik no script img

Harald Schmidt, mal gar nicht spaßig

Wenn's ums Private geht, versteht Harald Schmidt keinen Spaß. Unlängst versuchte der Moderator („Verstehen Sie Spaß“, „Schmidteinander“) doch tatsächlich per Gericht die Veröffentlichung eines Fotos zu verbieten, das ihn 1993 mit seiner damaligen Freundin beim Einkaufen zeigt. Allein, die Mühe war vergebens! Am Montag hob das Kölner Landgericht eine einstweilige Verfügung auf, wonach einer Zeitung im November die Verbreitung des Fotos zunächst verboten worden war. Schmidt hatte argumentiert, die Veröffentlichung sei ein unzulässiger Eingriff in seine Privatsphäre. Die Zivilrichter sahen das anders. Das Foto sei weder kompromittierend noch intim. Als Person der Zeitgeschichte müsse Schmidt hinnehmen, daß der Bereich der öffentlichen Information weiter in Richtung Privatleben ausgedehnt werde. Apropos „ausgedehnt“: Unser Foto zeigt Schmidt mit seinen drei neuen Freundinnen beim Einkaufen. Unterlassungsklagen bitte direkt an die taz-Medienredaktion... Foto: SDR

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen