: Blockaden gegen Ozon
■ Demonstrationen für eine Sommersmog-Verordnung in 14 Städten
Berlin (taz) – Morgen soll der Straßenverkehr demonstrativ ruhen. Noch nicht überall, dafür aber mit Spaß und in aufklärerischer Absicht. Der nächste Ozonwelle kommt ganz bestimmt, auch wenn morgen die Sonne die dafür nötige Energie nicht ganz aufbringen sollte. Jahrelang ist das Problem schon verschleppt worden, sagt zum Beispiel Kölns Regierungspräsident Antwerpes. Die Umweltschutzorganisation BUND hat zu bundesweiten Aktionen aufgerufen, um die Forderung nach einer Sommersmog-Verordnung zu unterstreichen. Die Vorschläge von Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU), mit denen er zukünftig an heißen Sommertagen das Reizgas Ozon verringern will, können das Problem nicht lösen. Töpfers Grenzwerte seien zu lasch, technische Verbesserungen wie das „Öko-Benzin“ würden zu spät eingeführt. Zur Sache geht es mit Kundgebungen und Kreuzungsblockaden an folgenden Orten:
Kiel: 8.30 Uhr, Wallstraße
Hamburg: 8.30 Uhr, Munsburg
Berlin: 10.30 Uhr, Breitscheidplatz in Charlottenburg und Görlitzer Bahnhof in Kreuzberg
Göttingen: 8.30 Uhr, Ort erfragen bei BUND (Tel: 0551/56156)
Frankfurt a.M.: 8.30 Uhr, Konrad- Adenauer-Allee/Zeil
Freudenstadt: 9.30 Uhr, Marktplatz; 14 Uhr, Schwarzwaldhochstraße (B 500)
Duisburg: 11 Uhr, Ort erfragen bei Robin Wood (Tel: 0421/500405)
Ludwigsburg: 8.30 Uhr, Stuttgarter Straße
Saarbrücken: 8.30 Uhr, Dutweiler- /Kaiserstraße
Esslingen: 8.30 Uhr, Am Wolfstor/Entengraben
Freiburg: 9.00 Uhr, am Theater
Konstanz: 8.30 Uhr, Untere Laube
München: 8.30 Uhr, Stachus
Karlsruhe, Wörth, Ludwigsburg: Transparente an den Autobahnen. Dirk Wildt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen