: HipHop statt Heroin
■ Neues Hamburger Projekt zur Suchtprävention
Mit Graffitis, Breakdance, Raps & Rhythms Abwehrkräfte gegen Sucht entwickeln – diesen Versuch will jetzt das Büro für Suchtprävention (bei der Hamburgischen Landesstelle gegen die Suchtgefahren) unternehmen. Als Beitrag der Hansestadt zur Europäischen Woche der Suchtprävention (15. bis zum 22. Oktober in Hamburg) wird es sein Projekt z.B. HipHop vorstellen.
Jugendliche aus der Hamburger Hip-Hop-Szene sollen in dieser Woche in Schulen, Jugendhäusern, Mädchenprojekten und Kulturinitiativen anderen Jugendlichen in Workshops und bei Veranstaltungen etwas von ihrem Können zeigen. „Aktivität und Kreativität“ machen mehr Spaß als passives Konsumieren, meint das Präventionsbüro und hat sich deshalb bei seinem ersten Vorhaben die „wichtigste jugendkulturelle Strömung“ ausgesucht. Suchtprävention stelle sich damit nicht mehr als ein „langweiliges, abstinenzorientiertes und lustfeindliches Konzept“ dar.
Am 21. Oktober soll in der Markthalle eine große Abschiedsparty stattfinden. Am Vormittag sollen die Ergebisse der Woche vorgestellt werden, abends werden sechs mehr oder weniger bekannte HipHop-Bands auftreten. sako
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen