piwik no script img

Betr.: Flughafen Tempelhof

Das nahe Ende des Flughafens Tempelhof ist auch politisch erwünscht: Die drei Gesellschafter der Berlin-Brandenburger Flughafen-Holding (Berlin, Brandenburg und die Bundesregierung) erklärten der taz auf Anfrage übereinstimmend, daß der Zentralflughafen vorzeitig geschlossen werden soll, weil der Airport jährlich 20 Millionen Mark Verlust erwirtschaftet. BBF-Geschäftsführer Manfred Hölzel läßt zur Zeit untersuchen, unter welchen Voraussetzungen der Betrieb in Tempelhof eingestellt werden kann. Eine Schließung hängt vor allem von der Frage ab, ob die beiden anderen Flughäfen Tegel und Schönefeld bis zum Jahr 2004 ausreichend sind, wenn der neue Großflughafen südlich von Berlin eröffnet werden soll. Den diskutierten Termin für das Aus schon 1996 wollte Klaus-Peter Stuckert, Abteilungsleiter in der Verkehrsverwaltung, weder bestätigen noch dementieren. Geschäftsführer Hölzel betonte, daß vor Abschluß der Untersuchung ein „konkreter Zeitpunkt“ nicht genannt werden könne. Aus dem Brandenburger Verkehrsministerium hieß es, es müsse geklärt sein, daß die Flughafenkapazitäten ausreichen. Derzeit bedienen die drei vorhandenen Flughäfen knapp 10,5 Millionen Passagiere jährlich.

diakFoto: Ralph Rieth

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen