: Verkabelte Kinder
Die ostdeutschen Kinder haben die Nase vorn. Während ihre Eltern gegen arrogante Wessis Mühe haben sich durchzusetzen, schlagen die Ossi-Kleinen den Wessinachwuchs bei der technischen Ausstattung in den Kinderzimmern. Eine repräsentative Umfrage des Sample-Instituts ergab jetzt, daß fast jedes zweite Kind im Osten (45 Prozent) einen eigenen Fernseher hat. Die westdeutschen Racker kommen bei der eigenen Glotze nur auf schlappe 28 Prozent. Der Computer hat auch schon Einzug ins Kinderzimmer gehalten. Von den 1.300 befragten Kindern im Alter von sechs bis 13 Jahren waren über 100 im Besitz eines eigenen Rechners. Doch bei den neuesten technischen Errungenschaften, führen letztlich die westdeutschen Kinder: Während „Heidi“ und Hardrock im Osten noch aus dem normalen Radiorecordern tönen – 46 Prozent aller Kinder besitzen einen solchen –, haben schon 12 Prozent der Westkinder eine eigene Stereoanlage mit CD-Player. Mit zunehmendem Alter wachsen die Ansprüche der Kids. Während 17 Prozent der sechs- bis siebenjährigen keine elektronischen Geräte besitzen, sind es bei den 10- bis 13jährigen nur noch drei Prozent. tl
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen