piwik no script img

„Nordblitz“ auf See

■ Neuer superschneller Passagier-Katamaran soll ab 5.September ab Bremerhaven fahren

Die neue Hochgeschwindigkeitsfähre „Nordblitz“ ist am Freitag nach erfolgreicher Jungfernfahrt an die Bremerhavener Reederei Niekamp Seetouristik GmbH abgeliefert worden. Der tragflächengestützte Passagier-Katamaran, der am 5. September den fahrplanmäßigen Dienst aufnehmen soll, wird nach Reederei-Angaben „neue Akzente im Fremdenverkehr an der Nordsee setzen“.

Mit einer Spitzengeschwindigkeit von fast 70 Stundenkilometern soll die „Nordblitz“ auf regelmäßigen Fahrten zwischen Bremerhaven und den Nordseeinseln bis Sylt sowie zu ostfriesischen Häfen und auf der Weser bis nach Bremen eingesetzt werden. Maximal 114 Fahrgäste könnten mit der Fähre beispielsweise in „deutlich weniger“ als drei Stunden die Insel Sylt erreichen, hieß es.

Der als Gemeinschaftsprojekt von Firmen der „Boot Bremerhaven“ in zwölf Monaten gebaute, 4,2 Millionen Mark teure Prototyp soll möglicherweise in Serie hergestellt und auch für Chartertörns angeboten werden. Der schnelle Transport über das Wasser biete in „immer mehr Küsten- und Flußregionen eine Alternative oder Ergänzung zu konventionellen Verkehrssystemen“, meinte ein Sprecher des Firmenverbundes. Er unterstrich in diesem Zusammenhang die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile des „ersten in Deutschland gebauten Schiffstyps dieser Art“.

Der 50 Tonnen verdrängende 22 Meter lange und 7,5 Meter breite Katamaran benötigt 30 Prozent weniger Kraftstoff als ein herkömmliches Schiff. Dank seiner die Rümpfe bei Fahrt hoch aus dem Wasser hebenden Tragflügeltechnik und eines Tiefgangs von nur 1,60 Metern verursache er besonders bei hohen Fahrtstufen einen „extrem geringen Schwell und damit keine Uferschäden“.

Einziges Handicap der „Nordblitz“ ist ihre Wetterabhängigkeit: Ab Windstärke sechs - an der Nordsee durchaus nicht ungewöhnlich – kann das Schiff aus Sicherheitsgründen nicht mehr aufs Meer hinaus und muß im Hafen bleiben.

dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen