piwik no script img

Zwei Fehler

■ betr.: „Eine Hauswand für Bertolt Brecht“, taz vom 27.8.94

Der Bericht über unsere Malaktion enhält zwei schwere Fehler. Die Mitglieder rufen mich empört an.

1. Die „Aktion 18. März“ protestiert nicht gegen den Umzug des Bundestages nach Berlin. Die Mehrheit unserer Mitglieder, so auch ich, begrüßt – meiner Einschätzung nach – den Umzug. Die Abgeordneten, wenn sie von Bonn nach Berlin umziehen, sollen mit diesem Gedicht konfrontiert werden. Sozusagen eine Message von uns an die Volksvertreter. Aber das ist nur ein Grund unter vielen. Am Reichstag sind immer viele Touristen. Mit Brecht wollen wir der Welt unser Deutschlandbild vermitteln. Es ist ein kleiner Beitrag für das Land der Dichter und Denker.

2. Die „Aktion 18. März“ hat seit 1978 den 18. März als Feiertag in beiden deutschen Staaten gefordert. Statt des 17. Juni beziehungsweise 7. Oktober. Als niemand etwas von der Einheit wissen wollte, haben wir unser Plakat mit der Forderung für ein vereintes, demokratisches und friedliebendes Deutschland veröffentlicht. Als nach der Wende auch offiziell eine Feiertagsdiskussion begann, haben wir uns mit einem offenen Brief eingemischt. Volker Schröder,

„Aktion 18. März“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen