: Die Ausgewogenheit einer Justiz
■ betr.: „Ich rede und ich schreibe Fraktur“, taz vom 30.8.94
Nach der Abschiebung eines mehrfach behinderten Romajungen zurück in einen Slum auf dem südlichen Balkan äußerte ich öffentlich: Die Zukunft des Jungen ist brutal zerstört worden; die Abschiebung war inhuman, die fremdenfeindlichste Tat, die an Schulen der Region zu beobachten war. Daraufhin wurde ich wegen Beleidigung der Behörde zu einer Geldstrafe von 4.000 DM verurteilt.
Kürzlich nun wurde Günter Deckert, ehemals als Oberstudienrat mein Kollege, ein solcher, der Auschwitz zur Lüge erklärt, von einem Juristen, dem Landrichter Dr. Müller bescheinigt, er sei eine „charakterstarke, verantwortungsbewußte Persönlichkeit“. Am gleichen Tag ließ ein anderer Jurist, Rechtsdezernent in einer regionalen Verwaltungsbehörde, über mich in den „Tagesthemen“ verbreiten, ich hätte mit meiner Kritik an dem „demokratisch legitimierten Verfahren“ der Abschiebung den Staat „verunglimpft“. Jemand wie ich sollte von der Strafjustiz „verfolgt“ werden; denn Weimar sei daran gescheitert, daß der Staat sich nicht gewehrt habe gegen die Übergriffe von Radikalen und Terroristen. Im Einsatz für einen behinderten Romajungen zum „Straftäter“ geworden, in einer Reihe stehend mit Radikalen und Terroristen, blicke ich seitdem voller Neid hoch zu meinem „verantwortungsbewußten“ und „charakterfesten“ Kollegen.
Meine leisen Zweifel an der Justiz, die zugegebenermaßen doch in mir hochgekommen sind, sind nun endgültig beseitigt, da ich erfahre, daß ein weiterer Kollege von mir, der Oberstudienrat Witzsch, zu einer Geldstrafe von 5.000 DM verurteilt wurde, weil er in einer etwas anderen Version wie der Kollege Deckert den Holocaust an den Juden leugnete. Also 4.000 DM für mich, den „linken“, 5.000 DM gar für Witzsch, den „rechten“ Straftäter. Hier beweist sich einmal mehr die Ausgewogenheit einer Justiz, die weder auf dem rechten noch auf dem linken Auge blind ist. Michael Stoffels,
auch Oberstudienrat
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen