: Fruchtstückchen
■ Neu im CD-Regal: „The HB/Project“
Anything goes im postmodernen Popbetrieb, bzw. es ist alles eh wurscht, und für Tekkno gilt das allemal. Über die mechanischen Marschryhtmen dieser sog. Tanz-„Bewegung“ läßt sich eben bequem alles mögliche an Klangschnipseln drüberlegen. Und so beliebig, so uniform und dämlich einherstampfend, klingt ein Großteil der Produktionen dann auch. Eine Oase inmitten dieser Ödnis tut sich nun ausgerechnet in Bremen auf: Die Compilation „The HB/Project“, das erste Produkt des neuen Labels „Juice“, erquickt die Bewegten mit frischen, teils hübsch verdrehten Soundideen – und einem szene-unüblichen Maß an Witz und Selbstironie.
Unter der Rubrik „Zukunftsperspektive“ hat z.B. der szenenotorische Oliver Wrigley bzw. Huntemann im CD-Info folgendes mitzuteilen: „Friede, Freude, Eierkuchen“. Damit ist die ganze verquaste Wichtigtuerei der Tekknoszene (von wegen „open your mind“!) auf nette Weise persifliert. Und in diesem Tonfall spielt auch die Musik.
Statt fette, gewichtig brummende Sounds übereinanderzustapeln, setzen viele der zehn Bremer Heimproduzenten die Klänge lieber gegeneinander, auf daß sich das Trommelfell sträube.
Über die knackigen, klaren Tecknobeats legen Scherzkekse wie Huntemann oder Ralf Pauli z.B. gern möglichst olle und verrottete Sounds. Das Knacksen und Schrabbeln, das Atmen und Keuchen der alten Analog-Synthis, Geräte aus der Experimental- bzw. Steinzeit der elektronischen Klangerzeugung, gilt ihnen als „authentisch“ (Pauli), bzw. eben witzig und schräg. So pfeifen die Synthisounds ihre lieblichen, kleinen Melodien, während drunten die dicke Drummachine am Wüten ist.
Mal verzichtet Pauli sogar ganz auf das gewohnte Rhythmusgerüst. In „Sinus“ gibt allein das Ticken einer Uhr den Tanzbeat vor - allerdings ziemlich nervös überdreht. Es geht natürlich leider auch anders. „Software“ lautet der ebenso nichtssagende wie treffliche Name für die Produktionen des Bremer Altelektronikers Michael Weisser. Und hier wabert's immer noch wahnsinnig bedeutungsschwanger; hier darf sich der ganze New-Age-Schwulst nochmal richtig blähen – diesmal halt mit ein paar Tekkno-Rhythmen unterlegt. Da kann man auch getrost seinen Topfpflanzen zuhören und das Geld sparen. Aber so belanglose „Software“ ist hier die Ausnahme: „The HB/Projekt“ läßt hoffen, daß Tekkno nicht alsbald in 08/15-Klangmustern leerläuft. Thomas Wolff
CD-Release-Party: Samstag, 3.9., 21 Uhr, im XL-Club
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen