piwik no script img

Alles Banane

■ betr.: „US-Hilfe für Chiquita“, taz vom 7.9.1994

Beim Lesen Eures Artikels blieb mir meine Banane im Hals stecken. Phrasendrescherin Marion Wiegand steht mit Bananen und der Geographie ihrer Herkunftsländer offenbar nicht „auf du und du“, sondern auf Kriegsfuß.

Deshalb hier eine kleine geographische Bananenlehre: Mittelamerika besteht aus Zentralamerika (das ist die Festlandbrücke zwischen Nord- und Südamerika) und den Westindischen Inseln. Von „Massenware aus Mittel- und Zentralamerika“ kann man demnach wohl kaum sprechen, denn das wäre so, als würde ich behaupten, daß Jever und Pils zwei grundverschiedene Dinge seien.

Vor dieser „billigen Massenware“ (aus „Mittel- und Zentralamerika“) also sollen Bananen der „europäischen Übersee-Kolonien“ (Martinique) und der „karibischen und pazifischen Länder“ geschützt werden. Dazu sollte man wissen: Martinique gehört zu den Antillen (es gibt die Großen und Kleinen Antillen). Die Antillen wiederum gehören zu den Westindischen Inseln und diese (wie bereits erwähnt) zu Mittelamerika. Gleiches gilt für die „karibischen Länder“; denn Karibische Inseln ist nichts weiter als ein anderer Begriff für Westindische Inseln. Demnach gelangen wir zu der äußerst überraschenden Einsicht: Es gibt teuere und billige Bananen aus Mittelamerika und die teuren haben „kaum Chancen“ gegen die billigen, wenn sie nicht geschützt werden. Nur warum sind die einen teurer als die anderen?

So weit, so verwirrend. Jetzt noch zu den „pazifischen Ländern“. Das sollen vermutlich solche Länder sein, die eine Pazifikküste haben. Sieht man mal von Nordamerika und ein paar Inseln ab, bleiben da nur die Staaten Zentralamerikas – mit Ausnahme von Belize – und einige des südamerikanischen Kontinents (z.B. Ecuador, Kolumbien). Die werden also auch geschützt durch irgendwelche Verträge. Als „lateinamerikanischer Anbauländer protstieren“ sie aber auch zugleich gegen diue EG – trotz unserer freundlichen Protektion (unglaublich!). Denn wie ja bekannt ist: Hinter dem Begriff Lateinamerika verbergen sich Zentralamerika und die Westindischen Inseln bzw. Mittelamerika und Südamerika, kurz: überwiegend pazifische Länder. Also wie jetzt? Wer nun gegen wen? Vielleicht erfahren wir es ja beim nächsten Mal, nachdem Frau Wiegand einen Atlas hat. Markus Neumann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen