piwik no script img

SPD will Bafög erhöhen

■ SPD-Länder bringen einen neuen Bafög-Gesetzentwurf im Bundesrat ein

Bonn (dpa) – Schleswig-Holstein hat für die SPD-geführten Länder einen neuen Bafög-Vorstoß im Bundesrat eingebracht. Danach soll die Ausbildungsförderung für die rund 450.000 Bafög- geförderten SchülerInnen und StudentInnen bereits ab Herbst dieses Jahres um vier Prozent steigen. Die Elternfreibeträge sollen in diesem und im nächsten Jahr um jeweils zwei Prozent angehoben werden. In West- und Ostberlin sollen künftig gleiche Förderbedingungen herrschen. Der Gesetzentwurf, der am Wochenende dem Bundesrat zugeleitet wurde, soll bereits am Freitag erstmals in der Länderkammer behandelt werden.

Die Bonner Regierungskoalition will dagegen das Bafög im nächsten Jahr nicht erhöhen, lediglich die Elternfreibeträge sollen steigen. Ein Kompromißvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat sah eine vierprozentige Erhöhung vor, die jedoch von CDU/CSU und FDP im Bundestag verworfen wurde.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) unterstützte den SPD-Vorstoß. Man könne nicht einerseits über die Notwendigkeit von Investitionen im Bildungsbereich sprechen und gleichzeitig die Studienchancen für Kinder aus einkommensschwächeren Familien durch die gewünschte Nullrunde verschlechtern, unterstrich DGB-Bundesvorstandsmitglied Regina Görner.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen