piwik no script img

Gewohnt zynischer Yuppiestil

■ betr.: „Vor dem Bahnhof puffen die Loks“, taz vom 10. 9. 1994

Was soll ein weiterer, süffisant- ironischer Artikel zum Thema Bordelle und Prostitution? Viel lieber wäre es mir, der Autor beschriebe seine eigenen heißen oder auch kalten Gefühle im Bordell und/oder befragte ernsthaft Puffarbeiterinnen und Klientel über ihre Motivation, im Puff zu arbeiten oder einen aufzusuchen.

Es ist doch wichtig, daß es andere Bordelle gibt, jenseits von Macht, Verachtung und Ausbeutung zumeist der Frauen. Diese anderen Bordelle wird es jedoch erst dann geben, wenn tatsächlich eine gesellschaftspolitische Öffnung im gesamten Themenbereich Sexualität eintritt.

Die taz als Meinungsorgan des linksliberalen Akademikertums berichtet über die Themenbereiche Sexualität, Pornographie und Prostitution entweder gewohnt moralisch-sauertöpfisch, eben in altlinker/feministischer Tradition, oder im gewohnt zynischen Yuppiestil.

Das verändert natürlich keine Wirklichkeit, am allerwenigsten die der vielen in den Bordellen oder im sexuellen Gewerbe arbeitenden Frauen, die oft genug an Leib und Seele ausgebeutet werden.

Es geht mir um Befreiung der Sexualität und nicht um eine weitere resignierte Beschreibung der miesen vorhandenen Zustände. Hans-Walter Krause

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen