: Die Laus am Floh
■ betr.: „Berichterstattung zu „Haiti-USA“
Der Einmarsch der USA mit Unterstützung der UNO erscheint mir so, als ob die Laus am Floh Vergeltung üben würde, weil er ein Ungeziefer ist!
Wären die Amerikaner etwas weitsichtiger, müßten sie merken, daß weder Syrien noch der Irak, Iran, Libyen, Südsudan, Saudi- Arabien und das so behütete und beschützte Kuwait ein demokratisch gewähltes Parlament haben. Beim letzteren kam wieder der reiche Öl-Clan an die Macht, aber davon hat man ja Nutzen ...
Unruhen gibt es ja nicht nur in Haiti, sondern auch im ehemaligen Jugoslawien, wo Millionen mit ihrem Leben für die Zurückhaltung der Völkergemeinschaft zahlen mußten! Die UNO ist eben eine sehr blinde Organisation, und jene, die sie leiten, tragen Scheuklappen, um nur ihre Interessen zu sehen. Die Amerikaner haben gewiß auch ihren Waffenüberschuß, der abgebaut werden muß, da es schon lange her ist seit Vietnam und Korea! Natürlich wird auch Deutschland bald groß mitmischen, da die Vollmacht dazu von Bill Clinton wie auch Butros Ghali bereits erteilt wurde.
Übrigens, den geringsten Spaß an dem Kriegsspiel hat höchstwahrscheinlich die haitianische Bevölkerung. In dem angeblichen Unrechtsregime benötigt sie am allerwenigsten die Zerstörung, die Verstümmelten und die Toten, den Hunger und die Seuchen. Die Angst um ihre Existenz brauchen diese Menschen gewiß viel weniger, als der „Goliath“ es nötig hat, seine Kraft zu messen. Wir haben neben Clinton durch die ihn unterstützende UNO viele andere Machthaber, die die Verantwortung für die anstehende Invasion tragen wollen. Wo bleiben jedoch jene Teilhaber, die die Verantwortung für Frieden auf ihren Flaggen haben?
Es wäre wirklich an der Zeit, der UNO und ihren Blutsaugern zu vermitteln, daß die Laus kein edles Geschöpf ist, sondern selbst ein Ungeziefer! Schoschanna Platschek-B., Stuttgart
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen