piwik no script img

Schwachstellen der inneren Widersprüche

■ betr.: „NRW-GEW distanziert sich vom eigenen Blatt“, taz vom 19.9.1994

[...] Gesamtschule als reines Politikum betrachtend, verliert die GEW aus dem Auge, daß es den gesamtschulinternen KritikerInnen um eine bessere Schule geht. Die Arbeit der LehrerInnen mag „hervorragend“ und „engagiert“ sein, deshalb ist sie leider noch nicht notwendigerweise „erfolgreich“ — und Kritik an „heiligen Kühen“ ist nicht automatisch „diffamierend“.

Ich selbst bin keine Befürworterin des dreigliedrigen Schulsystems, sehe aber gleichzeitig, daß viele Gesamtschulen keine befriedigende Alternative bieten. Das mag zum Teil an äußeren Bedingun gen liegen (Standort der Schule, SchülerInnenpopulation,...), zum Teil spielen auch unübersehbar interne Faktoren eine Rolle (frühzeitige Differenzierungen, dadurch Aufhebung des Klassenverbandes und Verlust von Orientierung, ...). Wir können nur eine schülerInnen- und lehrerInnengerchte Schule sein und werden, wenn wir offen bleiben.

Wir müssen die Schwachstellen, die inneren Widersprüche der Gesamtschule sehen und benennen und uns Kritik von außen zu Herzen nehmen, nicht die Bereitschaft zum Denken abblocken, weil uns etwa das politische Lager der KritikerInnen nicht paßt. [...] Sabina Suhrmann, Vlotho

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen