: Lokalkoloratur
Solche wie sie sind viel zu selten gewesen in diesem Land, und auch heute wären mehr nötig. Menschen, die sich nicht vermeintlichen Zwängen unterordnen, scheinbar Selbstverständliches nicht einfach hinnehmen, sondern öffentlich hinterfragen und streiten – und vor allem handeln. Dorothee Sölle, Theologin und Schriftstellerin, hat die gesteckten Grenzen, die ihrer Generation, ihrem Geschlecht und ihrem Beruf vorgegeben waren, überwunden, um ihre Vorstellungen von Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Frieden kundzutun und zu leben. Ob vor dem US-Raketendepot in Mutlangen, dem Atommeiler in Brokdorf oder dem US-Giftgaslager in Fischbach: Die vierfache Mutter bewegte sich stets ganz vorne in der Friedensbewegung. Ihre Unerschrockenheit sowohl bei Sitzblockaden als auch in ihren Büchern, in denen sie eine Art „atheistischen Glauben an Gott“ propagiert, gefielen oft weder Staat noch Kirche. Heute hingegen, wo Kalter Krieg und Ostfeind nicht mehr sind, kommen andere Töne von den Offiziellen. Zu ihrem heutigen 65. Geburtstag wird Dorothee Sölle auch vom Hamburger Senat geehrt – glücklicherweise nicht mit einer Medaille, sondern mit der Ehrenprofessor-Würde.
ch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen