piwik no script img

Slum- statt Slamdunks

■ Amerikanische Basketball-Filme auf dem Hamburger Filmfest / Der Sport steht dabei weniger im Mittelpunkt

Auch Sport-Fans wurden bei der Planung für das Filmfest Hamburg 1994 nicht vergessen. Im Rahmen der Sequenz „Basketball Movies“ werden fünf amerikanische Spielfilme gezeigt, in denen das schnelle Spiel mit dem orangenen Ball im Mittelpunkt steht – oder eigentlich doch nicht?

Der Sport, der hierzulande seit dem Auftritt des US-amerikanischen Dream Teams bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona und dem Gewinn der Europameisterschaft durch die deutsche Mannschaft ein Jahr später einen eher herbeigeredeteten, denn realen Boom erlebte, dient lediglich als Köder, um die Massen ins Kino zu locken. Basketball ist nur vordergründig Thema der Filme. Eine attraktive Begleiterscheinung. Nur Unterhaltung trifft jedoch nicht die Intention der Regisseure. Sie wollen die Zuschauer für Rassenkonflikte, soziale Probleme und andere Krisensymptome der (nicht nur) US-amerikanischen Gesellschaft sensibilisieren.

Anhand zweier Schicksale zeichnet Regisseur Steve James in seinem dreistündigen Dokumentarfilm „Hoop Dreams“ (heute um 17 Uhr, Abaton) ein Bild der schwarzen Slums. Er erzählt einfühlsam die authentische Geschichte der Basketballtalente William Gates und Arthur Agee, die dem sozialen Aufstieg hinterherjagen, um aus dem Ghetto herauszukommen. Ihr großes Ziel: für die Profiliga NBA ausgewählt zu werden. Für ihre Familien sind sie Hoffnungsträger, denn noch nie hat einer von ihnen ein College besucht: der Sport als Schlüssel zum besseren Leben. Doch von einer halben Million basketballspielender Jungs an allen US-High Schools gelangen lediglich 25 für möglicherweise nur eine Saison in die NBA. Der Film zeichnet das Leben der beiden Teenager auf – ihre täglichen Fluchten, ihr Umfeld und ihre verzweifelte Suche nach einer eigenen Identität. Wie schwer der Weg aus dem Ghetto ist, muß William am eigenen Leib erfahren: Eine Knieverletzung durchkreuzt vorerst seine Pläne.

Weiterhin laufen: „Above The Rim“ (heute um 17.30 Uhr, Streit's) und „The Air Up There“ (heute um 22.30 Uhr, Alabama). Morgen folgt „Blue Chips“ (15 Uhr, Streit's) und am Montag „White men can't jump“ (22.30 Uhr, Alabama).

Die fünf Filmfest-Beiträge, die alle in den letzten zwei Jahre gedreht wurden, markieren eine Wende im Kinobusiness, denn zuvor war Basketball nie mit Erfolg auf die Leinwand gebracht worden. Daß sich der Basketball-Film jedoch als Genre etabliert, ist zweifelhaft. Er ist vielmehr die etwas positivere Variante des Ghetto-Films, die durch die sportlichen Aspekte die Trostlosigkeit in den Slums nicht ganz so ausweglos erscheinen läßt. Sie bietet den Jugendlichen Idole – wie Shaquille O'Neal in „Blue Chips“ – an denen sie sich orientieren können. Basketball statt Straßenkampf – bestimmt sinnvoller. D.Pfeiffer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen