: Container zu unsicher?
Eine provisorische Abschiebehaftanstalt, die eine Mülheimer Firma Anfang des Jahres angeboten hat, sei nach Angaben der Innenverwaltung angeblich nicht sicher genug gewesen. Pressesprecher Norbert Schmidt bestätigte den gestrigen taz-Bericht: Die Firma habe „sehr kurzfristig“ liefern können. Doch die Container, die bereits in Wuppertal zur Unterbringung von Abschiebehäftlingen gedient haben, hätten den Berliner Sicherheitsanforderungen nicht entsprochen. Eine dem geforderten Standard entsprechende Anlage hätte erst in einem Jahr hergestellt werden können. Weil man damals davon ausgegangen sei, daß das ehemalige Frauengefängnis in Grünau/Köpenick in derselben Zeit zu einer Abschiebehaftanstalt umgebaut werden könnte, habe man auf eine Auftragsvergabe verzichtet. Grünau (400 Plätze) soll inzwischen erst im Herbst 1995 fertiggestellt werden. Die SPD zeigte sich gestern „sehr überrascht“, daß Innensenator Heckelmann (CDU) trotz der damaligen Bedenken erneut das Aufstellen von Containern prüfen läßt. Das zeige, so der ausländerpolitische Sprecher Barthel (SPD), wie widersprüchlich die Innenverwaltung mit dem Thema Abschiebehaft umgehe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen