■ Grünes Kreuz warnt vor Diphtherie: In Berlin jedoch noch kein Fall
Erwachsene, die älter sind als 25 Jahre, sollten prüfen, ob sie noch gegen Diphtherie geimpft sind. Andernfalls sollten sie die Impfung auffrischen lassen. Dazu ruft das Deutsche Grüne Kreuz auf.
In Rußland breite sich seit 1990 eine Diphtherie-Epidemie aus, und Erreger würden immer wieder nach Deutschland geschleppt. Viele Deutsche seien nicht geschützt, weil der Impfschutz aus Schulzeiten nachlasse.
Für Berlin gibt Ulf Herrmann, Pressesprecher der Senatsverwaltung für Gesundheit, jedoch Entwarnung: Seit 1980 sei kein einziger Fall registriert. Auch im Ostteil, der erst seit Maueröffnung miterfaßt wird, habe Diphtherie „keine Rolle gespielt“.
Wer sich ansteckt, dem schwillt der Rachen zu; das Gift der Bakterien schädigt Herz, Nieren, Nerven und Blutgefäße. „Auch heute noch stirbt etwa jeder fünfte Patient“, warnt das Grüne Kreuz. Die kostenlose Impfung ist beim Hausarzt oder über das Gesundheitsamt zu haben. ca/ötm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen