: Gurke des Tages
Das Anstehen an Bushaltestellen und Disko-Pforten der Innenstädte ist den Briten offenbar so in Fleisch und Blut übergegangen, daß sie es gar nicht mehr anders haben wollen. Zwei der größten britischen Supermarktketten starteten dieser Tage den neuen Service „leere Kasse“, der durch mehr Personal jedem Kunden sofortiges Zahlen ohne Warten garantieren soll. Leider umsonst, denn: „Sie hatten nicht mit der britischen Schafsmentalität gerechnet“, kommentierte der Independent gestern treffend. Die Kunden steuerten in den meisten der 450 Supermärkte trotz freier Kassen automatisch auf Schlangen von Einkaufswagen zu – um zu tratschen, die Einkäufe zu vergleichen oder einfach vor sich hinzudösen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen