: Tips & Infos
Wege zu sich selbst und zum inneren Frieden wollen Dr. Thomas Kahl und Barbara-Charlotte Lange-Stenzel in zehn Vorträgen aufzeigen. Die Reihe beginnt am 2. November. Die Veranstaltungen finden jeweils mittwochs von 19 bis 21 Uhr im Hauptgebäude der Universität, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C statt. Der Eintritt kostet je Abend 15/erm. zehn Mark.
Wer sich über psychotherapeutische Möglichkeiten – wie Autoprogramming oder Kurzzeittherapie – in Hamburg informieren möchte, kann sich an die psycho-soziale Beratungsstelle Lebensbaum, Henriettenweg 4 (Eimsbüttel) wenden. Der Verein vermittelt nicht nur Therapien, er bietet auch selbst Hilfe an, sowohl Kurzberatungen als auch Langzeithilfe. Vor einer Beratung sollte man sich jedoch unbedingt telefonisch anmelden unter der Nummer: 491 23 23.
Die richtige Therapie zu finden, ist oft nicht leicht. Der IGG-Beratungsdienst, Jaguarstieg 12 (Stellingen-Süd) kann hier helfen. Die vier BeraterInnen sind Dienstag 10 - 12 und Donnerstag 16.30 - 18.30 Uhr zu erreichen unter Telefon 407 414. Das erste Gespräch ist kostenlos, das zweite kostet 50 Mark.
In Winterhude, Geibelstraße 54, gibt es seit September eine neue Schule für Taijiquan und Qigong. Die Kurse werden geleitet von drei LehrerInnen mit langjähriger Unterrichtserfahrung. Die offizielle Eröffnungsfeier am 21. und 22. Januar 1995 lockt mit Schnupperangeboten und Workshops zu Themen wie Qigong, Shiatsu oder Rückenschule. Für Information und Anmeldung anrufen unter: 460 20 47.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen