: Eier und Knochen gegen den Imperialismus
■ Ost-West-Diskussionsreihe „Die 68er und die 89er“ im Haus der Demokratie
Beide engagierten sich für mehr Bürgerrechte und für Alternativen jenseits der bestehenden Systeme, und doch mißverstehen sie sich bis heute: die „68er“ aus dem Westen und die „89er“ aus dem Osten. Die Studentenbewegten der BRD beispielsweise glaubten an den Sozialismus als einen Schritt ins Glück, während die BürgerrechtlerInnen der DDR davor nur schreiend davonlaufen konnten. Mit der Diskussionsreihe „die 68er und die 89er“ möchte die „Gruppe Dialog“ im Haus der Demokratie in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Forum Bürgerbewegung und der Humanistischen Union solcherart „Mißverständnisse“ ausloten, Sprachverwirrungen auflösen und die politischen Ideen von damals auf ihre Tauglichkeit für die Zustände von heute überprüfen.
Eröffnet wird die Reihe am nächsten Montag in der Friedrichstraße 165 um 19.30 Uhr: Bärbel Bohley und Wolfgang Ullmann diskutieren mit Jürgen Seifert und Christian Ströbele über „Bürgerrechtsbewegung in West und Ost – wo liegen die Barrieren, was können wir voneinander lernen?“
Am 29. November wird es um die Frage gehen, ob man den Imperialismus mit Eiern besiegen kann: Eierwerfer Dieter Kunzelmann, Altkommunarde Fritz Teufel und ein „Mauersprenger“ aus der DDR werden „Die spontane Aktion als Element des Widerstandes“ beleuchten. Die Fortsetzung folgt am Nikolaustag: Statt mit Eiern doch lieber „Mit Spiritualität gegen das Industriesystem?“ Darüber streiten sich dann Rudolf Bahro, Christina Thürmer-Rohr und Heiko Lietz.
Im Januar und Februar werden weitere zukunftsweisende Fragen diskutiert: „Mit Proudhon gegen Marx?“ Oder: „Mit Knochengeld gegen das Zinssystem?“ wie es die Künstler vom Prenzlauer Berg vorgemacht haben. Und: „Mit der Vergangenheit in die Zukunft“? Dabei wird sich Joachim Gauck hoffentlich heftig mit PDS-Vertretern über die „unbewältigten Vergangenheiten der Deutschen“ streiten. Im März steht unter anderem der Dauerbrenner „Mit der PDS in die gemeinsame Verantwortung?“ auf dem Programm. Es folgt ein Abend mit Maria Mies und Gunnar Heinson unter dem Titel „Mit dem Matriarchat gegen die Konsumgesellschaft? Chancen und Risiken der Befreiung vom Konsum“. Im April schließlich werden Ex-Neonazi Ingo Hasselbach und der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter das Thema „Mit den Rechten reden – aber wie?“ mit gemeinsamer Anwesenheit auf dem Podium praktisch umsetzen. Es folgt das letzte: „Liberal oder libertär?“, mit Carola von Braun, Thomas Schmid und Klaus Schmitt. usche
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen