: Gestapelte Villen in Blankenese
■ Bürgerschaft diskutiert über Zukunft des Süllbergs
Wird der Blankeneser Süllberg für immer durch Wohnungsbau verschandelt, oder wären die geplanten Luxushäuser dort vielleicht doch milieugerecht plaziert? Die Diskussion um das künftige Gesicht des Elbhügels, die eigentlich im Altoaner Bezirksamt entschieden wird, wollten gestern abend auch die Hamburger Landesparlamentarier nicht kommentarlos an sich vorüberziehen lassen.
Ein Hamburger Kleinod, daß unangetastet bleiben muß, ist der Süllberg nicht nur für die Nachbarschaft – rund 24.000 Hamburger protestierten mit ihrer Unterschrift gegen seine Verschandelung. Ob der Bau von 60 Wohnungen rund um das alte Restaurant das Milieu des Elbviertels nachhaltig zerstört, darüber gibt es unter Hamburgs Politikern geteilte Ansichten.
Christoph Berg (Statt Partei schimpfte gegen den Bau der „aufeinandergestapelten Villen“. Mit dieser Position blieb er jedoch allein. CDU, SPD und GAL sprachen sich für die Bebauung aus, allerdings in modifizierter Form. Weniger hoch, kleinteilig und milieugerecht solle er gestaltet werden. Dies ist auch die Mehrheitsmeinung im Bezirk Altona. GAL-Abgeordnete Sabine Böhlich erlaubte sich eine Abweichung von der Parteilinie: Sie plädierte dafür, auf dem Parkplatz, nicht aber auf der Kuppe des Süllbergs zu bauen. sako
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen